Es geht voran bei den Brückenarbeiten auf der A45. Neue Drohnenfotos belegen den Fortschritt deutlich. Wie sich die Lage aus Sicht der Autobahn GmbH darstellt, berichtet Susanne Schlenga, Referentin der Stabsstelle Kommunikation, Außenstelle Hagen, auf Anfrage von LokalDirekt.
Talbrücke Sterbecke
"Bei der Talbrücke Sterbecke wird die Verlegung des Gussasphalts auf dem Bauwerk vorbereitet, diese Arbeit ist witterungsabhängig", schreibt Susanne Schlenga. Zudem werden die Widerlager, die Endpunkte der Brücke, mit Erde aufgefüllt und verdichtet. Außerdem finden auf dem Brückenteil in Richtung Frankfurt aktuell Asphaltarbeiten in den Anschlussbereichen statt. "Es folgen noch die Installation der Schutzplanken, Markierung und der Umbau der Verkehrssicherung für die nächste Bauphase", erläutert die Referentin.
In dieser nächsten Bauphase erfolgen dann die Asphaltarbeiten für den Zulauf der Brücke und Brückenübergänge, die quer zur Fahrbahn liegen, müssen eingebaut werden. Für einige dieser Arbeiten hoffen die Verantwortlichen auf trockenes Wetter und gemäßigte Temperaturen, denn Abdichtungs- und Betonagearbeiten können nur zu diesen Bedingungen erfolgen. Daher kann aktuell noch kein Fertigstellungsdatum für diesen Brückenabschnitt genannt werden.
Die vormals fünfspurige Autobahn (drei Spuren in Richtung Frankfurt und zwei in Richtung Dortmund) wird zwar aktuell auf dreispurig in beide Richtungen gebaut, bis die sechste Spur aber für den Verkehr freigegeben werden kann, kann es - unabhängig von der Länge der Bauarbeiten - noch dauern. Für die zusätzliche Spur muss nach Beendigung der Bauarbeiten noch ein Planfeststellungsverfahren durchlaufen werden, in dem unter anderem Umweltbelange geprüft werden.
Fotogalerie
Talbrücke Rahmede
"Die Arbeiten an der Talbrücke Rahmede sind bislang weitgehend störungsfrei gelaufen. Aber es gibt immer Herausforderungen – vor allem mit Blick auf die Witterung. Es kommt der Winter auf uns zu und auch starke Regenfälle können die Arbeiten beeinträchtigen, da eine Vielzahl der nun noch anstehenden Arbeiten witterungsabhängig ist", heißt es weiter im Bericht von Susanne Schlenga.
"Für den Überbau in Fahrtrichtung Frankfurt wurden bislang 15 Felder betoniert. Hinzu kommen die Endquerträger, die den Anschlussbereich der Brücke an die Strecke bilden. Dort wird später der Brückenübergang eingebaut, der die Ausdehnung der Brücke ermöglicht", ergänzt die Referentin den Überblick über den aktuellen Stand der Bauarbeiten.
Der Pfeilerbau für den zweiten Überbau ist abgeschlossen und die ersten Teilelemente sind bereits über das Tal geschoben worden.
Für die Fertigstellung der Brücke sind noch viele Arbeitsschritte nötig: Insgesamt müssen 21 Felder pro Seite betoniert werden. Im Anschluss stehen Abdichtungsarbeiten und die Betonage der Kappen – also der Seitenteile der Brücke – auf beiden Seiten der Fahrbahnplatte an. Auf den Kappen werden später ein Geländer und die Schutzplanken installiert. Zudem müssen für die Entwässerung der Brücke entsprechende Leitungen angebracht werden.
Um die Brücke nach Inbetriebnahme regelmäßig problemlos kontrollieren zu können, stehen im Hohlkasten des Bauwerk noch Arbeiten an: Dazu gehören der Einbau eines Steges und der Beleuchtung.
"Abseits der Brücke werden die Strecken zwischen den Anschlussstellen grundhaft saniert. Das heißt, dass die Fahrbahn bis zur Schotterschicht aufgenommen und neu aufgebaut wird. Gleichzeitig werden Entwässerung und Schutzeinrichtungen erneuert. Die Asphaltarbeiten in diesen Bereichen laufen derzeit. Für den gesamten Streckenabschnitt müssen Markierungsarbeiten (witterungsabhängig) durchgeführt werden", beschreibt die Referentin die Arbeiten, die zusätzlich zur eigentlichen Arbeit an der Brücke notwendig sind.
Fotogalerie
Brücke Fuelbecker Straße und Tweerweg
Von zwei überführenden Brücken, die im gesperrten Abschnitt erneuert wurden, ist die Brücke Fuelbecker Straße fertiggestellt. Die Arbeiten an der Brücke Tweerweg laufen. Hier wurden inzwischen die Stahlträger eingehoben. (LokalDirekt berichtete)