OKTOBER
Was die Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises bereits Ende Juli angekündigt hatte, trat am 4. Oktober durch eine entsprechende Beschilderung auch offiziell in Kraft: Auf der Prioreier Straße (L701) gilt seitdem nicht mehr nur an Wochenend- und Feiertagen ein Fahrverbot für Motorräder, sondern auch montags bis freitags zwischen 15 und 22 Uhr.

Die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Breckerfeld bestätigte am 4. Oktober Peter Gerbothe in seinem Amt als Parteivorsitzender sowie Sylvia Gerbothe als erste Stellvertreterin. Zum neuen zweiten Stellvertreter wurde Jens Steinbach gewählt.
Am 5. Oktober zogen heimische Landwirte ein Fazit zur Erntesaison 2024: Während ausreichend Regen für gute Erträge bei der Grasernte gesorgt hat, lag die Getreideernte gut 20 Prozent unter dem Ertrag des Vorjahres.
Auf der L528 kam am 6. Oktober ein 58-jähriger Autofahrer bei einem tragischen Unfall ums Leben. Der Mann aus Hagen war mit seinem Pkw aus bisher ungeklärten Gründen in Höhe der Einmündung „Am Brockland“ nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Baum geprallt.

Die Grundschule Breckerfeld macht in Sachen Digitalisierung große Fortschritte: Am 9. Oktober gab die Stadt Breckerfeld bekannt, dass alle Klassenräume mit Whiteboards (digitalen, interaktiven Tafeln) ausgestattet werden.

Hunderte folgten der Einladung des Fördervereins des Löschzugs Breckerfeld und feierten an zwei Abenden – am 25. und 26. Oktober – zünftig gekleidet in Dirndl und Lederhosen beim „Oktoberfest XXL„.

Am Freitag, 25. Oktober, fand an der Sport- und Freizeitanlage eine symbolische Scheckübergabe statt: Die darauf verzeichneten 60.000 Euro stellten die Summe dar, mit der sich der Förderkreis Sport- und Freizeitanlage seit Oktober 2022 dazu beigetragen hat, dass wichtige Vorhaben – wie eine LED-Flutlichtanlage, Ballfangzäune sowie die Zuschauertribüne und das Mehrzweckfeld realisiert werden konnten.
Ende Oktober wurde bekannt, dass es im Rahmen der „Sanierungsoffensive“ drei Teilabschnitte der L528 auf die Prioritätenliste des Landesbetriebs Straßen.NRW geschafft haben: der Abschnitt vom Branten bis zum Kreisverkehr am Heider Kopf (Aral-Tankstelle) erhielt die Prioritätsstufe 1, die Fahrbahn zwischen dem Kreisverkehr Heider Kopf und der Kreuzung Ost-/Westring (Prioritätsstufe 2) sowie der Teilbereich zwischen dem Windmühlencenter und dem Kreisverkehr Königsheide (Prioritätsstufe 3).
NOVEMBER
„Tschüss Schnuller“: In der Parkanlage an der Kita Abenteuerland steht seit dem 4. November ein sogenannter Schnullerbaum. Er soll allen kleinen Breckerfeldern die Möglichkeit bieten, sich „höchst offiziell“ von einem ihrer wichtigsten Begleiter zu verabschieden.

Am 4. November stellen Kämmerin Sandra Schüler und Bürgermeister André Dahlhaus den Haushaltsplanentwurf für 2025 vor. Mit gut 23,17 Millionen Euro auf der Ertragsseite und Aufwendungen in Höhe von rund 25,03 Millionen Euro gegenüber wird darin mit einem Jahresfehlbetrag von etwa 1,85 Millionen Euro gerechnet. Dank einer soliden Rücklage von 6 Millionen Euro ist die Schuldenfreiheit der Stadt Breckerfeld vorerst dennoch nicht gefährdet.
Die drei Einheiten der Freiwillige Feuerwehr probten am 9. November auf dem Gelände des ehemaligen Heimathofes Homborn für etwaige Großeinsatzlagen. Insgesamt 65 Mitglieder nahmen an der Übung teil.

Am 10. November fand der letze Gottesdienst vor Beginn der umfangreichen Sanierungsarbeiten in der St. Jakobus-Kirche statt. Bis die Bauarbeiten voraussichtlich im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein werden, finden die Sonntagsgottesdienste der katholischen Gemeinde in der evangelischen Dorfkirche Zurstraße statt.
Ursprünglich hätten die Sanierungsarbeiten an der Glörstraße am 15. November abgeschlossen sein sollen. Am 5. November wurde bekannt, dass sich die Fertigstellung um gut vier Wochen – bis Mitte Dezember – verzögern wird.

Am 26. November gab die Stadtverwaltung bekannt, dass die Gasmitteldruckleitungen entlang der Frankfurter Straße dringend saniert werden müssen und somit nach der aktuellen Heizperioden (im Frühjahr 2025) aufgrund der Bauarbeiten mit einer deutlichen Verkehrseinschränkung zu rechnen sei.
Antonia Eisermann ist bereits seit dem 1. Oktober beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW als neue Forstbetriebsbezirksleiterin für die Hansestadt zuständig. Ende November stellte sich die neue Försterin im Gespräch mit LokalDirekt vor.

Erstmals leuchtete 2024 in der Adventszeit auch ein Weihnachtsbaum am höchsten Punkt des Ruhrgebiets: Am 29. November stellte das Breckerfelder Stadtmarketing in einer Gemeinschaftsaktion mit dem TuS Breckerfeld eine 9 Meter hohe Tanne am Wengeberg auf. Ein Ziel der Aktion war es, das Alleinstellungsmerkmal der Stadt – die mit 442 Metern über Normalnull höchste landschaftliche Erhebung des Ruhrgebiets – in der Vorweihnachtszeit herauszustellen.
DEZEMBER
Trotz kritischer Stimmen im Vorfeld, dass der Breckerfelder Weihnachtsmarkt immer kleiner werde, war die Traditionsveranstaltung über das Wochenende vom 6. bis 8. Dezember gut besucht. Zwar hielt Regen am Freitag viele Gäste zum Auftakt des Marktes fern, dafür drängten sich am Samstag und Sonntag umso mehr Besucher durch die stimmungsvoll beleuchteten Gassen rund um die Ev. Jakobus-Kirche.

Sieben neue Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr bestanden am 7. Dezember den zweiten Teil des Grundlehrgangs und dürfen künftig den Titel Feuerwehrfrau beziehungsweise Feuerwehrmann tragen.
Das Parkverhalten sogenannter „Eltern-Taxis“ auf den Busspuren am Schulzentrum sorgten auch im Dezember für Gesprächsstoff: Die Schulleitung der Grundschule wendete sich in einem Brief an die Eltern, um nochmals auf das absolute Befahr- und Halteverbot hinzuweisen, und die Polizei kündigte ein rigoroses Durchgreifen bei Missachtung der Beschilderung an.

Mit 18 zu 8 Stimmen und zwei Enthaltungen sprach sich die Stadtvertrung am 10. Dezember dagegen aus, ein Bauleitplanverfahren für eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Wengeberg einzuleiten. Damit wurde der Antrag der DVP Solar GmbH abgelehnt, dort auf einer 12 Hektar großen Fläche einen sogenannten Solarpark zu errichten.
Nach gut neun Monaten wurde die Glörstraße am 19. Dezember nach umfangreicher Sanierung wieder für den Verkehr freigegeben.
In diesem Zusammenhang gab Jochen Bernsdorf als Pächter des „Haus Glörtal“ am 23. Dezember bekannt, das Lokal nicht wie ursprünglich angedacht im Januar 2025 wieder vollständig zu eröffnen, sondern den Innenbetrieb erst im kommenden Frühjahr wieder aufzunehmen – wenn die noch ausstehenden Bauarbeiten am Gebäude abgeschlossen sind. Die Außengastronomie (Bikertreff und Kastaniengarten) soll für Besucher der Glörtalsperre bereits ab März beziehungsweise April 2025 schrittweise geöffnet werden.
Hier geht´s zum Breckerfelder Jahresrückblick Januar-März.
Hier geht´s zum Breckerfelder Jahresrückblick April-Juni.
Hier geht´s zum Breckerfelder Jahresrückblick Juli-September.