An der Spitze des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung steht Bürgermeister Uwe Schmalenbach, der mit 88,26 Prozent der Stimmen in seine vierte Amtszeit gewählt wurde. Gegenüber der Wahl 2020 konnte er sein Ergebnis sogar noch verbessern - damals errang er 86,43 Prozent der Stimmen.
Die Wahlbeteiligung in Herscheid lag 2025 bei 59,47 Prozent, 2020 nahmen 54,1 Prozent der Wahlberechtigten ihr Stimmrecht wahr.
Der "neue, alte" Bürgermeister
Fotogalerie
Die Ratsfraktionen im Überblick
Die CDU ist der große Gewinner der Gemeinderatswahlen. Sie holte 41,22 Prozent der Stimmen und neun von elf Direktmandaten. 2020 waren es 38,3 Prozent; die CDU errang damals acht Ratsmandate.
Fotogalerie
Die SPD entsendet unverändert fünf Mitglieder in den neuen Gemeinderat, wobei Wolfgang Vöpel und Frank Pierskalla als Direktkandidaten in den Rat einziehen. Die drei weiteren Vertreter kommen über die Reserveliste. Die SPD holte am Sonntag 25,35 Prozent der Stimmen und steigerte sich damit um zwei Prozent; 2020 machten 23,3 Prozent der Wähler ihr Kreuz bei der SPD.
Fotogalerie
Die UWG hat 16,71 Prozent der Stimmen auf sich vereinigt, steigert damit ihr Wahlergebnis von 2020 (12,8 Prozent) um 3,9 Prozentpunkte und bekommt einen vierten Sitz im Gemeinderat.
Fotogalerie
Die FDP erhält unverändert zwei Mandate; die Liberalen errangen 7,85 Prozent nach 7,2 Prozent in 2020 - also ein Plus um 0,7 Prozentpunkte.
Fotogalerie
Die Grünen sind der relative Verlierer des Wahltages. Sie büßten einen Ratssitz ein und besitzen nun noch zwei Mandate. Mit 8,98 Prozent der Stimmen verloren sie drei Prozentpunkte; 2020 kamen sie noch auf 12 Prozent.